Orthopäde
-
Schuheinlagen – ein sinnvolles Hilfsmittel!
Schuheinlagen, sie stehen immer dann im Mittelpunkt, wenn die Fußstellung korrigiert oder Schmerzen vorgebeugt bzw. gelindert werden müssen. Sie sind als besonders sinnvoll anzusehen, da sie sowohl eine Fußfehlstellung ausgleichen können als auch für die Korrektur des Abrollens der Füße verantwortlich zeichnen. Des Weiteren gilt es als Plus, dass sie auch zu einer Verbesserung der Körperhaltung beitragen. Auf diese Weise tragen sie nicht nur zu einer Entlastung der Füße bei, sondern schonen auch die Gelenke.
[mehr lesen]
-
Osteopathie - Alles über die Therapieform
Die Therapieform beschäftigt sich mit Einschränkungen des Bewegungsapparates, der körperlichen Leiden sowie ermüdeten Knochen. Die Besonderheit liegt darin, dass die gesamte Behandlung mit den Händen vollzogen wird. Durch gezielte Massagetechniken sollen Blockaden des Bewegungsapparates gelöst werden. Insbesondere die Faszien spielen hierbei eine große Rolle. Osteopathen konzentrieren sich dabei auf die drei großen Regionen des menschlichen Körpers: den gesamten Bewegungsapparat, das Gewebe sowie die Organe. Mit der Hilfe einer gezielten Unterstützung ist das Ziel der Therapie, die Selbstheilung des Körpers zu aktivieren.
[mehr lesen]
-
Meniskusriss - Behandlung ohne OP mit guten Heilungschancen
Das Knie gilt als größtes Gelenk in unserem Körper. Durch das Zusammenspiel von Sehnen, Bändern und Gelenkmasse werden Beweglichkeit und Belastbarkeit des Knies sichergestellt. Zu einem wesentlichen Bestandteil des Knies gehören zwei Faserknorbelscheiben, die als Menisken bezeichnet werden. Die beiden Menisken bilden eine Art Ring, welcher dem Knie als zusätzliche Stabilisierung dient. Ein Meniskusriss ist mit starken Schmerzen verbunden. Meniskusrisse sind häufig auch ohne OP gut behandelbar und die Patienten können damit schmerzfrei leben.
[mehr lesen]
-
Die heilende Kraft der Osteopathie: Eine ganzheitliche Behandlungsmethode
Die Osteopathie ist eine alternative medizinische Behandlungsmethode, die auf der Annahme beruht, dass der Körper als Einheit funktioniert. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Im Zentrum der osteopathischen Behandlung steht die Vorstellung, dass der Körper die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu heilen, wenn alle seine Strukturen und Systeme im Einklang sind. Die osteopathische Behandlung basiert auf einer gründlichen Untersuchung des gesamten Körpers, bei der der Osteopath nach Blockaden, Verspannungen oder anderen Ungleichgewichten sucht.
[mehr lesen]